Frauenarztpraxis in Berlin-Mitte

Datenschutzerklärung

(Stand: Oktober 2025)


Sehr geehrte Patientin,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung


Frauenarztpraxis Gabriele Reinke

An der Kolonnade 4

10117 Berlin

E-Mail: reinke@frauenarztnet.de

Telefon: (030) 229 10 83


2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung


Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.


Die Datenverarbeitung dient der Erfüllung des Behandlungsvertrags zwischen Ihnen und unserer Praxis und den damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen.

Hierzu verarbeiten wir insbesondere Ihre Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG).

Gesundheitsdaten sind alle Informationen, die sich auf Ihren Gesundheitszustand beziehen, wie z. B. Anamnesen, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge und Behandlungsdokumentationen.


Diese Daten erheben wir in der Regel direkt von Ihnen oder erhalten sie von behandelnden Ärzten oder Psychotherapeuten (z. B. in Arztbriefen).

Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist eine sorgfältige medizinische Behandlung nicht möglich.


3. Empfänger Ihrer Daten


Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Mögliche Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:

    •    andere Ärzte, Psychotherapeuten oder medizinische Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Labore)

    •    Kassenärztliche Vereinigungen

    •    Krankenkassen

    •    Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

    •    Ärztekammern

    •    privatärztliche Verrechnungsstellen


Die Übermittlung erfolgt vor allem zum Zweck der Abrechnung, zur medizinischen Abstimmung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.


4. Speicherung Ihrer Daten


Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Behandlung und Dokumentation erforderlich ist.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§ 630f Abs. 3 BGB).

Für bestimmte Unterlagen (z. B. Röntgenaufzeichnungen) gelten längere Fristen von bis zu 30 Jahren (§ 28 Abs. 3 Röntgenverordnung).


5. Elektronische Patientenakte (ePA)


Seit Oktober 2025 ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für gesetzlich Versicherte verpflichtend vorgesehen.

Die ePA dient der sicheren digitalen Speicherung und Übermittlung medizinischer Informationen (z. B. Arztbriefe, Befunde, Medikationspläne) und wird von den gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellt.


Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten

    •    Die Befüllung und Nutzung Ihrer elektronischen Patientenakte erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

    •    Sie können jederzeit entscheiden, ob und welche Daten in Ihrer ePA gespeichert werden.

    •    Sie bestimmen selbst, welche Ärzte, Psychotherapeuten oder Einrichtungen Einsicht in Ihre ePA erhalten und welche nicht.

    •    Sie können die Zugriffsrechte jederzeit ändern oder widerrufen.

    •    Sie haben das Recht, die Nutzung der ePA insgesamt abzulehnen. In diesem Fall erfolgt keine elektronische Dokumentation oder Übertragung von Daten in die ePA.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen der ePA ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit §§ 341 ff. SGB V.


Unsere Praxis greift auf Ihre ePA nur zu, wenn Sie uns dazu ausdrücklich berechtigen. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt kein Zugriff oder Upload medizinischer Informationen.


6. Ihre Rechte als betroffene Person


Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:

    •    Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen.

    •    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen lassen.

    •    Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

    •    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

    •    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

    •    Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten in besonderen Fällen widersprechen.


Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


7. Beschwerderecht


Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren:


Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstraße 219

Besuchereingang: Puttkamerstraße 16–18 (5. Etage)

10969 Berlin

Telefon: 030 13889-0

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de


8. Datensicherheit


Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Alle Mitarbeitenden und externen Dienstleister sind zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.

Die Übertragung sensibler Daten (z. B. per E-Mail oder Onlineformular) erfolgt stets verschlüsselt.


Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem Stand der Technik angepasst.


9. Verarbeitung von Daten bei Nutzung unserer Website


Beim Besuch unserer Website werden technisch notwendige Daten automatisch gespeichert (z. B. IP-Adresse des Internetproviders, aufgerufene Seiten, Datum und Dauer des Besuchs).

Diese Daten sind erforderlich, um den sicheren und stabilen Betrieb der Website zu gewährleisten und werden nicht zur Identifikation einzelner Besucher verwendet.


Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung


Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, insbesondere im Hinblick auf neue gesetzliche oder technische Anforderungen.

Es gilt stets die aktuellste Version, die in der Praxis oder auf unserer Website eingesehen werden kann.


Kontakt


Für alle Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Frauenarztpraxis Gabriele Reinke

An der Kolonnade 4, 10117 Berlin

E-Mail: reinke@frauenarztnet.de

Telefon: (030) 229 10 83


Wir nehmen Datenschutz ernst.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Gesundheitsdaten ist für uns ein zentrales Anliegen.